- Kierl
- SW-Mecklenburg• Mann
Plattdeutsch-Hochdeutsch . 2014.
Plattdeutsch-Hochdeutsch . 2014.
Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wunderbar — 1. Wunnerboar, söä de Kierl, de F ... hält Woater un hät do keinen Bodden. – Schlingmann, 809. 2. Wunnerboar, söä de Kierl, de Oars geiht oahn Klink up on to. – Schlingmann, 808. 3. Wunnerboar, söä de Kierl, de Trillhoan steiht, un hät do keine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dornbusch (Hiddensee) — Der Dornbusch von Norden aus gesehen – Mai 2011 Als Dornbusch wird das Hügelland im Nordteil der deutschen Ostseeinsel Hiddensee bezeichnet. Es besteht überwiegend aus eiszeitlichen Ablagerungen, die nach dem Abtauen der Gletscher zurückblieben.… … Deutsch Wikipedia
USS Kent County (LST-855) — The USS Kent County (LST 855) was an sclass|LST 542|tank landing ship built for the United States Navy during World War II. Named after counties in Delaware, Maryland, Michigan, Rhode Island, and Texas, she was the only U.S. Naval vessel to bear… … Wikipedia
Pygmy sculpin — Conservation status Critically Endangered (IUCN 2.3)[1] … Wikipedia
Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aufführen — 1. Führe dich gut auf, Jakob, dass sie dich recht lange behalten, sagte die Mutter, da besuchte sie ihren Sohn im Zuchthause. 2. Sich wohl aufzuführen, ist niemals zu spät. – Schonheim, S, 16. Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. [Zusätze… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fallen — 1. All as t fallt, säd de Jung, as de oll Frû mit n Näsdrüppel an de Nös em frog; op he n Pankôken hebben wull. (Holst.) – Hoefer, 539. 2. As t fallt, säd Úlenspegel, so êt ik. (Hamburg.) – Hoefer, 1095. Ich esse, wie s kommt, sagte Eulenspiegel; … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lassen — 1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält. – Fischart, Trostb., in Kloster, X, 656. 2. Das lass ich, sagt jener, da man jn wolt ewig gefangen setzen oder verweisen. – Latendorf II, 8. 3. Dat lett nett, wenn ener schett on der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mannshand — 1. Ein eintzeln Manneshand ist gar zu schwacher Widerstand. – Henisch, 839, 63. 2. Mannshand baven. – Goldschmidt, 102. 3. Mannshand bâwen, see de Kerel, do hedde he sin Wiw in de Göte. (Ostfries.) – Bueren, 855; Hauskalender, II; Hoefer, 597.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon